STIMME UND KÖRPER-ENERGIE

Haben Sie eine „Pips-Stimme“ oder
   Ihre Zunge ist träge?
Macht Ihnen die Aussprache von 
   Fremdsprachen Schwierigkeiten?
Strengt es Sie an, wenn Sie lange Zeit 
   sprechen müssen?
Werden Sie heiser oder dieTragfähig-
   keit der Stimme reicht nicht aus?
 

Dann sollten Sie den Zusammenhang von
Stimme und Körper-Energie kennenlernen.
Es könnte sein, dass Sie mit Ihrem Atem
falsch umgehen, beim Sprechen zu wenig abspannen oder Artikulationszonen bevorzugen, welche die Muskeln anstrengen. Möglicherweise kann auch
die Luft nicht richtig ausweichen.

DIE KUNST DES ATMENS

Beim „Aufbau“ der Atmung und damit der
Stimme kommt es zunächst darauf an, den
Menschen zu lösen, ihn zur Ruhe kommen
zu lassen, um  damit die Ordnung des
natürlichen Lebensrhythmus nach
Möglichkeit wieder herzustellen.
Schon das ist bei der nervlichen Unruhe
der meisten Menschen heute gar nicht einfach.

Das Wichtigste für mich, bei meinem
Gesangsunterricht, ist eine Atmung, die
einfach die Energie bereitstellt, die man
zum Singen benötigt, ohne dass man
irgendwo aktiv in den Kreislauf eingreifen
muss.
STIMMBILDUNG

Die Stimme ist das Spiegelbild der Seele. Der Sänger ist ja nicht, wie der Pianist oder Geiger, nur Instrumentalist, sondern zugleich auch Instumentenbauer seiner Organe. Dazu braucht er entsprechende Kenntnisse und einen guten Gesangslehrer.

"Die menschliche Stimme ist ihrem Ursprung und Wesen nach Ausdruck des Seelischen, sie führt also den Menschen zu sich selbst und zugleich über sich hinaus. Daher kann man im Grunde auch keine „Stimme bilden“, ohne dass der Mensch auch innerlich mitreift. Stimmbildung heisst, den Schüler durch die Stimme zu seinem eigentlichen Wesen zu führen."
(Julius Hey / Fritz Reusch)
  ARBEIT MIT ...

  ... Musikhochschul-Interessenten
  ... zukünftigen Sängern
  ... Personen, die sich beim Singen 
      anstrengen müssen, oder ihre
      Technik verbessern wollen
  ... Personen, die berufsbedingt gut 
      sprechen müssen
  ... Selbstfindungswilligen

  Gerne beginne ich meine Arbeit schon mit 
  den Kindern (von 8 bis 13Jahre)! Es fördert 
  die Musikalität, die Konzentration und das
  innere Gleichgewicht.